Die Konstruktion der Anlage, die LPG den Dieselmotoren zuführt, ist der herkömmlichen Flüssiggasanlage für einen Benzinmotor ähnlich.
Der Bau der Gasanlage DEGAmix für Dieselmotoren (Dual Fuel):
1. Elementy systemu instalowane w komorze silnika – tzw. "front kit"
Die Konfiguration der Produktreihe DEGAmix ist von der Motorleistung abhängig. Das System besteht aus einem Steuergerät DEGAmix, einem LPG-Verdampfer des Gaseinspritzsystems - Vega-I, und einer Gruppe der mono- oder disequenziellen Gasinjektoren I-Plus.
Die Gasanlage DEGAmix ist in zwei Betriebsspannungsausführungen erhältlich:
Für den Motor mit der Leistung von:
|
2. Tank mit Armatur
Für die Gasanlage DEGAmix entwickelte die Firma ELPIGAZ spezielle LPG-Tanks (LC – Large Capacity), die am Rahmen von LKWs montiert werden und eine ähnliche Größe und ein ähnliches Fassungsvermögen wie Dieseltanks haben.
Die LC-Tanks sind in der Ausführung „HORIZONTAL“ für den horizontalen Einbau und in der Ausführung „VERTICAL“ für den vertikalen Einbau erhältlich. Für jede Ausführung wurden spezielle Befestigungsmittel konzipiert, so dass der LC-Tank problemlos in Fahrzeuge eingebaut werden kann. Die Größe und der Typ des Tanks werden in Bezug auf das Verhältnis der Verbrennung von LPG zur Verbrennung von Diesel ausgewählt, so dass beim Fahrzeug mit DEGAmix gleichzeitig die beiden Kraftstoffsorten getankt werden oder ggf. das Flüssiggas seltener als Diesel getankt wird. Für die Auswahl des Tanks ist auch sein Einbauort entscheidend. Gewöhnlich wird er am Rahmen des Fahrzeugs, hinter der Fahrkabine oder in der Reserveradmulde montiert. |